Wir sind für Sie da

Barbara Zahrli

Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Geben Sie die Postleitzahl Ihres Wohnortes ein. So können wir Sie direkt mit unserer Fachstelle in Ihrer Nähe verbinden.

Bildung SRK

Bernstrasse 162
3052 Zollikofen
bildung@srk-bern.ch
031 919 09 19

Wir sind für Sie da

srk.contact-image

Bildung SRK

Bernstrasse 162
3052 Zollikofen
bildung@srk-bern.ch

Telefonzeiten

Montag bis Donnerstag
8.00–11.30 Uhr
14.00–16.00 Uhr

Freitag
8.00–11.30 Uhr

 

Öffnungszeiten Empfang

Montag bis Freitag
8.00–11.30 Uhr
14.00–17.00 Uhr

Arbeitsintegration

SESAM – der Türöffner zur beruflichen Integration

Mann reinigt Zimmer in Pflegeheim

SESAM ist ein Bildungsangebot, welches Personen auf den beruflichen Einstieg in die Pflege oder in die Hauswirtschaft vorbereitet, die zusätzliche Unterstützung benötigen.

Ausbildungsprogramm

So gelingt Ihr Berufseinstieg in die Pflege oder Hauswirtschaft

Person mit Sprechblase

Vorbereitende Sprachkurse – bei Bedarf

Sie bereiten sich sprachlich auf Ihren Lehrgang vor. Sie besuchen Sprachtests und -kurse, um Ihr deutsches Sprachniveau zu prüfen und zu verbessern. Nach der Vorbereitungszeit sind Sie auf Sprachniveau B1.

Zwei Personen sitzen am Tisch

Eignungsabklärung – damit es passt

In einem persönlichen Gespräch klären wir gemeinsam, welcher Lehrgang zu Ihnen passt. 2–4 Schnuppertage in einem Praxisbetrieb geben Ihnen Einblick in den typischen Berufsalltag. 

Sie wählen danach zwischen den Lehrgängen «Pflegehelfende SRK» und «Hauswirtschaft und Betreuung SRK».

Buch mit Brille

Lehrgang inklusive Praxiseinsatz

  1. Die Lehrgänge beinhalten 42 oder 120 Lektionen, die während ca. 2 Monate absolviert werden.
  2. Sie absolvieren zusätzlich einen Praxiseinsatz von 6 Monaten.
  3. Sie werden von erfahrenen Fachpersonen aus den Bereichen Integration, Pflege und Hauswirtschaft begleitet.
  4. Sie profitieren von individuellen Coachings und regelmässigen Standortgesprächen.
Dokument mit Gütesiegel

Nationales Zertifikat

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein national gültiges Zertifikat sowie mehrere Jobcoachings, damit Sie optimal für den Eintritt in die Berufswelt vorbereitet sind.

Anschliessend stehen Ihnen unsere Weiterbildungsangebote offen. 

Häufige Fragen

  1. Flüchtlinge (Ausweis F/B)
  2. Ausländische Staatsangehörige mit Ausweis F/B/C
  3. arbeitsfähige, sozialhilfebeziehende oder IV-beziehende Personen sowie von regionalen Arbeitsvermittlungen RAV betreute Personen
  4. Personen, die sich individuelle Begleitung und mehr Praxiserfahrung wünschen
  1. Mindestalter 18 Jahre
  2. Beherrschen der deutschen Sprache (Sprachniveau Deutsch B1, gut bis sehr gut). Siehe auch Vorbereitende Sprachkurse und -Tests.
  3. Physische und psychische Gesundheit und Belastbarkeit
  4. Soziale Kompetenzen, Selbstkompetenzen
  5. Kostengutsprache durch die zuweisende Stelle oder private Finanzierung

Füllen Sie das Anmeldeformular SESAM aus und senden Sie es uns per Post oder E-Mail zu. Adressangaben finden Sie auf Seite 2 des Formulars.

SESAM kostet zwischen CHF 5500.– und CHF 8470.–

Die Kosten sind vom gewählten Lehrgang und der Anzahl Jobcoachings abhängig. Eine detaillierte Kostenübersicht finden Sie auf Seite 2 des Anmeldeformulars SESAM.

Barbara Zahrli
Sie haben noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da.
Lachende Frau mit Migrationshintergrund

SESAM ist für mich ein wichtiger Schritt zu einer Festanstellung und zum Einstieg in die Berufsbildung. Die Kombination von Kursen und Praktika finde ich ideal.

Rahel Tesfazghi
aus Eritrea

Zum Herunterladen