Wir bilden Pfleghelfende aus – seit 65 Jahren
Heime und soziale Institutionen sind auf qualifiziertes Personal angewiesen, das Tätigkeiten in der Grundpflege und Betreuung übernimmt. Dies sind häufig Pflegehelfende SRK. Wie die Ausbildung entstanden ist und weshalb die Pfleghelfenden heute in der Langzeitpflege unverzichtbar sind.
15. August 2023
Ein Mangel an Pflegepersonal herrschte bereits in den 1950er-Jahren. Das SRK setzte sich damals als Partner der Behörden für Lösungen ein – das war der Beginn des Lehrgangs Pflegehelfende SRK. Über 120000 Personen haben den Lehrgang schweizweit seither besucht.
Die Pflegehelfenden SRK sind in der Langzeitpflege unverzichtbar geworden. In diesen Zeiten der knappen Personalressourcen spielen sie eine wichtige Stütze im ganzen Gesundheitssystem. Mittlerweile gehören rund 30 Prozent des Pflegepersonals in Langzeit-Pflegeinstitutionen diesem Assistenzpersonal an. Dafür werden schweizweit jährlich 4500 Pflegehelfende ausgebildet. Im Kanton Bern haben im Jahr 2022 547 Personen den SRK-Lehrgang absolviert.
Vielseitige Aufgaben
Pflegehelfende SRK helfen den Klientinnen und Klienten beim Waschen, Ankleiden und beim Essen und Trinken. Insbesondere in der Betreuung von Menschen mit Demenz oder einer Depression sowie hochbetagten Menschen setzen die Pflegehelfenden SRK ihr spezifisches Grundwissen ein und ergänzen die Pflegefachpersonen ideal.
Das Gesicht des Lehrgangs Pflegehelfende SRK
Wer der Lehrgang Pflegehelfende SRK beim SRK Kanton Bern am besten kennt, ist Liliane Weissmüller. Sie ist langjährige Programmleiterin des Lehrgangs Pflegehelfende. Im Interview erzählt sie, was den Lehrgang ausmacht und weshalb er heute aktueller ist denn je.
Ausgebildet seit 1958
Pflegehelfende SRK
Schweizweit rund
Absolvierende pro Jahr
Über
Absolvierende (80%) finden innerhalb eines Jahres eine Stelle