SESAM richtet sich an Migrantinnen und Migranten, hauptsächlich anerkannte Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene ab 18 Jahren.
SESAM: Arbeitsintegration
Ein Bildungsangebot für Migrantinnen und Migranten – beruflicher Einstieg in die Pflege oder den Bereich Hauswirtschaft und Betreuung
SESAM ist ein modular aufgebautes Bildungsangebot. Es öffnet Migrantinnen und Migranten – hauptsächlich anerkannten Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen – die Tür zur Arbeitswelt. Die Teilnehmenden schliessen mit dem nationalen Zertifikat «Pflegehelfer/-in SRK» oder «Mitarbeiter/-in Hauswirtschaft und Betreuung SRK» ab.

Daten und Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt üblicherweise durch einen Sozialdienst oder weitere in diesem Umfeld tätige Organisationen.
Programmstarts SESAM im Jahr 2019:
- 22. Mai 2019
Anmeldeschluss 22. März 2019 - 21. August 2019
Anmeldeschluss 21. Juni 2019 - 6. Januar 2020
Anmeldeschluss 31. Oktober 2019
Möchten Sie eine Klientin oder einen Klienten anmelden?
Sobald das Anmeldeformular beim SRK (siehe Kontakt) eingereicht ist, werden die Bewerber/-innen vom SRK Kanton Bern zu einem Deutschtest und einem Aufnahmegespräch eingeladen.
Kontakt
SRK Kanton Bern
Bildung SRK
Postfach
Bernstrasse 162
3052 Zollikofen
Sibylle Vogt, Fachverantwortliche SESAM
sibylle.vogt(at)srk-bern.ch
031 919 09 35 (Anwesend: Montag, Donnerstag, Freitagvormittag)
oder
bildung(at)srk-bern.ch
031 919 09 19
Für wen ist SESAM?
Ziele und Inhalte
Ziele
Die Absolventinnen und Absolventen …
- erreichen in Deutsch das Niveau B1
- schliessen den Lehrgang Pflegehelfer/-in SRK oder den Lehrgang Hauswirtschaft und Betreuung SRK nach spätestens einem Jahr erfolgreich mit Zertifikat ab
- sind in der Lage, kranke und ältere Menschen im Alltag professionell zu begleiten und zu unterstützen
- finden dank des Job-Coachings nach Möglichkeit eine Anstellung
Inhalte
SESAM beinhaltet folgende Module:
- Kurs «Deutsch als Zweitsprache in der Pflege und Betreuung» (DaZ), ab Sprachniveau A2
- Sprachtest B1 für die Lehrgänge SRK
- praktische Arbeitseinsätze in Hauswirtschaft und Pflege
- Einführungskurs «Leben und Arbeiten in der Schweiz, Gesundheit und Krankheit»
- Lehrgang Pflegehelfer/-in SRK oder Lehrgang Hauswirtschaft und Betreuung SRK
- Kurs «Deutsch in der Pflege», ab Sprachniveau B1
- individuelle Begleitung und Job-Coaching
Übersicht Module SESAM (PDF)
Vergleich Lehrgänge Pflegehelfer/-in SRK – Hauswirtschaft und Betreuung SRK (PDF)
Dauer / Preis / Ort
Dauer: Das ganze Bildungsangebot SESAM dauert ungefähr ein Jahr (Vollzeit).
Preis: Für das Bildungsangebot SESAM wird eine Fallpauschale erhoben. Die Bezahlung erfolgt in Raten. Details auf Anfrage.
Ort: SRK-Bildungszentrum, Zollikofen
Voraussetzungen
- Interesse an der Arbeit in der Pflege oder in der Hauswirtschaft
- Freude am Umgang mit älteren sowie hilfs- und pflegebedürftigen Menschen
- Sprachniveau Deutsch A2
- Intakte Gesundheit (physisch und psychisch)
- Bereitschaft, sich während eines Jahres sprachlich und fachlich weiterzubilden
Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden das nationale Zertifikat «Pflegehelfer/-in SRK» oder «Mitarbeiter/-in Hauswirtschaft und Betreuung SRK».
Leitung
Erfahrene Pflegefachpersonen, ausgebildet in Erwachsenenbildung und als Sprachkursleiter/-innen im Integrationsbereich.
Mögliche Arbeitsorte
Absolventinnen und Absolventen von SESAM können an folgenden Orten arbeiten:
- Alters- und Pflegeheim
- Spitex
- Behindertenheim
- Spital
- Privathaushalt
Medienberichte über SESAM
- Tagesschau auf SRF1 vom 8.5.2017: Beitrag zum Pilotprojekt SESAM des SRK
(ab 0:25) - Tele Bärn News vom 8.5.2017: Beitrag zum Pilotprojekt SESAM des SRK
(bei Minute 10:55 beginnt die SRK-Kurzreportage) - Der Bund vom 9.5.2017: Rotes Kreuz macht Flüchtlinge fit für Pflegeberufe
- Berner Zeitung vom 9.5.2017: Das Rote Kreuz bildet Flüchtlinge zu Pflegehelfern aus
- Le Matin vom 28.12.2017: Auxiliaire de santé: filière réussie pour les réfugiés
- Tagesanzeiger vom 27.12.2017: Als Pflegehelfer raus aus der Sozialhilfe
- Berner Zeitung vom 27.2.2018: «Wir helfen beim Leben, nicht beim Sterben» (PDF)
- Regionaljournal Radio SRF vom 16.5.2018: Beitrag zum Pilotprojekt SESAM des SRK (Reportage und Interview mit Fachverantwortlicher) (ab 5:33)