Beratung:
058 426 26 62 (kostenlos)
Der Rotkreuz-Notruf stellt sicher, dass Sie im Notfall schnell und kompetent betreut werden. Ob Sturz, Herzinfarkt, Schwächeanfall oder andere Notfälle: Mit einem Druck auf die Alarmtaste sind Sie mit der Notrufzentrale verbunden und erhalten rasch Hilfe. Damit Sie sicher sind und möglichst lange selbstständig bleiben.
In nur 2 Minuten verstehen Sie das Wichtigste zum Rotkreuz-Notruf.
Schauen Sie dafür entweder das Video oder die klickbare Grafik an:
Geniessen Sie das Leben und Ihre Unabhängigkeit, zu Hause und unterwegs, wir sorgen für Ihre Sicherheit.
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Gerne beraten wir Sie auch per E-Mail oder am Telefon.
Wie funktioniert der Rotkreuz-Notruf?
Es ist ganz einfach:
Wie viel kostet der Rotkreuz-Notruf. Was ist darin alles inbegriffen?
* inbegriffen in Monatsmiete
(alle Preise inkl. MwSt.)
Wie erhalte ich am einfachsten einen Rotkreuz-Notruf?
Wie viele Kontaktpersonen muss ich angeben?
Drei Personen sind ideal. Eine Kontaktperson kann auch die Spitex in Ihrer Region sein. Nehmen Sie dafür mit Ihrer Spitex Kontakt auf, da nicht alle die Dienstleistung als Kontaktperson anbieten.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für den Rotkreuz-Notruf?
Je nach Versicherungsschutz beteiligt sich Ihre Krankenkasse möglicherweise an den Kosten des Rotkreuz-Notrufs. Am besten fragen Sie direkt bei Ihrer Krankenkasse nach.
Gibt es für EL-Bezüger Vergünstigungen?
Das Rote Kreuz gewährt Ergänzungsleistungsbezüger/-innen einen Sozialrabatt, wenn die Kriterien dafür erfüllt sind. Melden Sie sich bei uns unter 058 426 26 62 oder senden Sie eine E-Mail an: notruf(at)srk-bern.ch.
Wie rasch kann ein Notruf installiert werden?
Was sind First Responder?
Wofür benötige ich einen Schlüsselsafe?
Der Schlüsselsafe dient als einfacher und zentraler Zugriff für alle Personen welche im Notfall aufgeboten werden müssen. Wenn keine Ihrer Kontaktpersonen innert nützlicher Frist erreichbar ist, kann ein geschulter First-Responder aufgeboten werden.
Gibt es bei technischen Problemen einen Pikettdienst?
Ja, der Pikettdienst ist 365 Tage im Jahr für Ihre Sicherheit da.
Was bedeutet im Rotkreuz-Notruf «menschlich und technisch umsorgt»?
Es bedeutet, dass wir Wert auf die persönliche Beratung legen und sich die Kunden nicht um die Technik kümmern müssen.
Beim Rotkreuz-Notruf
Was ist bei einem Besuch von SRK-Freiwilligen inbegriffen?
Bei den Besuchen gehen die SRK-Freiwilligen immer auf die individuellen Bedürfnisse ein. Hilfreich sind zum Beispiel:
Was ist die Mindestmietdauer?
1 Monat
Innerhalb welcher Frist muss gekündigt werden?
Wie kann mein Partner, meine Ehefrau, vom Notruf profitieren?
Kostet es etwas, wenn ich einen Fehlalarm auslöse?
Nein.
Für eine persönliche Beratung stehen Ihnen unsere Notruf-Fachpersonen gerne zur Verfügung (Montag bis Freitag)
«Dank der Alarmtaste vom Roten Kreuz fühle ich mich rundum sicher.»
sicher zu Hause
Gibt Ihnen Sicherheit beim Treppensteigen, Duschen, Haushalten und weiteren Aktivitäten.
Produktinformation (PDF)sicher auch unterwegs
Gibt Ihnen Sicherheit beim Spazieren, Einkaufen, Reisen, beim Sport und zu Hause. In der ganzen Schweiz.
Produktinformation (PDF)* | Die Fotos sind Beispielgeräte. |
Sie können ein anderes Modell mit gleichen Funktionen erhalten. |
Wie kommt der Notruf zum Einsatz?
sicher zu Hause
CHF 65.– Monatsmiete
sicher zu Hause und unterwegs
CHF 65.– Monatsmiete
Total monatliche Kosten (inkl. MwSt.)
CHF 0.–
Installation und Instruktion (einmalige Kosten)
CHF 150.–
Unsere Zusatzangebote
Geschulte Freiwillige von firstresponder.be sind in einem nicht-medizinischen Notfall schnell vor Ort, wenn Ihre Kontaktpersonen nicht erreichbar sind.
Voraussetzung: Schlüsselsafe mit hinterlegtem Code
CHF 60.–
Sicher Tag und Nacht – zu Hause und unterwegs. Mit dem Rotkreuz-Notruf bleiben ältere Menschen und solche mit Beeinträchtigungen länger selbstständig und unabhängig.
Möchten Sie regelmässig Menschen mit einem Rotkreuz-Notruf besuchen?
Wir freuen uns auf Sie: freiwillige(at)srk-bern.ch
Weitere Infos: srk-bern.ch/freiwillige
In Ihrer Region werden Sie begleitet, unterstützt und beraten.
Weitere Infos: srk-bern.ch/entlastung