Interkultureller Chor Worb lädt zum Mitmachen ein

Im Interkulturellen Chor singen Menschen aus der Region zusammen mit Bewohnenden der SRK-Kollektivunterkunft Worb.

12. Januar 2024

Wenn der Interkulturelle Chor singt, entsteht eine ganz eigene Art der Mehrstimmigkeit. Einige Mitglieder haben ihre Stimme zuvor noch nie singend gehört, andere singen schon lange und sind mit diversen harmonischen und rhythmischen Prägungen aufgewachsen. Gemeinsam singen sie in unterschiedlichen Sprachen und probieren sich auch in verschiedenen Tänzen. 

Neben der Musik steht das gemeinsame Erleben im Mittelpunkt, das Hier und Jetzt. Rund die Hälfte der Chormitglieder hat einen Fluchthintergrund und lebt entweder in der Kollektivunterkunft Worb des SRK Kanton Bern oder in der Region. «Da wir nicht wissen, was morgen ist, und das Gestern der anderen nicht kennen, bleibt der Moment der Begegnung zentral», sagt Selina Batliner. 

Als Leiterin des Interkulturellen Chors engagiert sich die Schweizer Sopranistin und Gesangspädagogin für interkulturelle Kommunikation – über Sprachbarrieren und die Wände der Kollektivunterkunft hinaus. 

«Wir wünschen uns, dass sich unser Chor auch in Zukunft mit Menschen aus der Region und Geflüchteten mischt und sich generationsübergreifend sowie interkulturell zusammensetzt,» sagt Selina Batliner. 

Sie möchten mitsingen?

Interessierte sind herzlich eingeladen, eine Chorprobe zu besuchen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wichtig sind Offenheit für Begegnungen und Spontaneität. 

Die Proben finden jeweils am Dienstag von 18.45-20.45 Uhr in der Kollektivunterkunft in Worb.  

Ein Besuch ist nur mit Voranmeldung möglich. 

Selina Batliner freut sich über Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail: selina.batliner@gmail.com 

Personen bei der Chorprobe
Singende Personen
Singende Personen
Liedtexte und Noten
Tanzende Menschen

Freiwilliges Engagement für Geflüchtete

Singen ist nicht Ihr Ding? Es gibt viele weitere Möglichkeiten, um geflüchtete Menschen in Ihrer Region zu unterstützen. Ob Hilfe bei Behördengängen, beim Ausfüllen von Formularen oder beim Entdecken der Schweizer Gepflogenheiten und Kultur – Ihr Wissen ist gefragt.