Neue Befragung: So starten Pflegehelfende in ihren Beruf
Wie geht es Pflegehelfenden SRK nach ihrem Abschluss? Die neue Befragung zeigt: Viele finden schnell eine Stelle und starten mit Zuversicht in ihren neuen Berufsalltag.
28. November 2025
Hinter den Pflegehelfenden SRK stehen vielfältige Lebenswege – von Wiedereinsteigenden über Berufswechsler:innen bis zu Menschen mit Migrationsgeschichte oder einem Neustart nach einer Pause. Die Befragung zeigt: Die Teilnehmenden sind im Schnitt 43 Jahre alt, ein Drittel über 50 und 37 Prozent haben eine andere Muttersprache als Deutsch.
Ein Einstieg, der gelingt
Trotz dieser verschiedenen Lebenswege gelingt der Einstieg: 88 Prozent arbeiten ein Jahr nach Abschluss in der Pflege – viele sogar bereits während des Lehrgangs oder kurz danach. Rund ein Viertel findet die Stelle dank des Praxiseinsatzes, was den Praxisbezug des Lehrgangs zusätzlich unterstreicht.
Stephanie Kägi wagte einen Neustart: Sie stand mit zwei kleinen Kindern, ohne Ausbildung und Einkommen vor einem neuen Kapitel. Heute arbeitet sie in der Reha-Klinik Schönberg AG in Gunten. Dort erlebt sie, wie Menschen nach einer schwierigen Zeit wieder nach Hause gehen können.
«Wenn jemand nach drei Wochen Reha wieder auf eigenen Beinen nach Hause geht, weiss ich, warum ich diesen Weg gewählt habe.»
Ankommen im Arbeitsalltag
Die Umfrage zeigt: 95 Prozent der Befragten gefällt ihre Arbeit, 91 Prozent fühlen sich in ihrer Organisation wohl. Hinter diesen Zahlen stehen konkrete Erfahrungen, denn viele von ihnen arbeiten in Alters- und Pflegeheimen – 75 Prozent der Absolventinnen und Absolventen. Orte, an denen Nähe, Geduld und Alltagspräsenz zentral sind.
Sandra Althaus weiss, wie sich ein Neuanfang mitten im Leben anfühlt. Nach dreissig Jahren in der Gastronomie suchte sie eine Aufgabe, die Menschen guttut und auch ihr selbst ein anderes Tempo schenkt.
«Ich wollte etwas machen, das entschleunigt und Raum für Begegnungen lässt.»
Über den Lehrgang Pflegehelfende SRK fand sie den Einstieg. Heute arbeitet sie in der Senioren-Wohngemeinschaft Schlossgut Schadau und plant bereits ihren nächsten beruflichen Schritten. Sie gehört zu den 27 Prozent, die ihre Stelle bereits während des Lehrgangs gefunden haben.
Wenn Lernen Sicherheit schafft
Diese Entwicklung überrascht Marceline Stettler, Lernbegleiterin im Lehrgang Pflegehelfende SRK, nicht. Sie erlebt regelmässig, wie Unsicherheit Schritt für Schritt Selbstvertrauen weicht.
Viele Teilnehmende hätten lange keinen formalen Abschluss mehr gemacht, sagt sie. Im Lehrgang lernen sie nicht nur Pflege, sondern auch, sich etwas zuzutrauen. 94 Prozent bestätigen denn auch, dass sie der Lehrgang gut oder sehr gut auf die Praxis vorbereitet hat.
Zahlen, die Geschichten erzählen
Die Umfrageergebnisse lassen sich nicht allein in Prozenten erfassen. Hinter den Zahlen stehen Menschen, die über den Lehrgang ihren Platz gefunden haben oder noch auf dem Weg dorthin sind.
Ob wie Stephanie, die heute beruflich und familiär stabiler steht, oder wie Sandra, die nach Jahrzehnten im selben Berufsfeld nochmals neu begann: Der Lehrgang Pflegehelfende SRK eröffnet Wege in ein Berufsfeld, das Nähe, Verantwortung und Perspektiven bietet.
Die Zahlen bestätigen, was die Geschichten zeigen: Der Lehrgang bietet echte Chancen für einen tragfähigen Einstieg in die Pflege.
In der Pflege Fuss fassen
Erfahren Sie mehr über den Lehrgang Pflegehelfende SRK – der Einstieg für alle, die in der Pflege arbeiten möchten.